Wer bin ich ?

November 6, 2024 Aus Von M. Medczinski

Ich werde gefragt wer ich bin und antworte mit meinem Namen. Ich werde gefragt wer ich bin und erkläre was mein Beruf ist. Ich werde gefragt wer ich bin und zeige mein Eigentum.

Doch sind das wirklich die Eigenschaften, die mich als Menschen – als Individuum ausmachen? Mein Name wurde mir gegeben. Mein Beruf habe ich aus einer Sammlung von Anzeigen ausgewählt. Mein Eigentum habe ich mir erkauft.

Seit der Geburt dreht sich im Leben eines Menschen alles nur um einen Titel, eine Definition seines selbst. Somit wird im Laufe der Zeit versucht, sich über Errungenschaften und Wertgegenstände im Besitzt eine Identität zusammenzusetzen. Dabei ist hier wohl das offensichtlichste, dass diese Sachen lediglich künstlichen Ursprungs sind und somit kaum ein Menschliches Individuum beschreiben oder widerspiegeln könnten. Und dennoch riskieren die Menschen schlaflose Nächte, sowie Freundschaft und Familie für einen Abschluss, einen Titel oder einen Gegenstand, welches Ihnen ein besseres Ansehen in der Gesellschaft verleihen soll. Und somit wird dieses Ideal der Karriere und des Eigentums so ins Vorbild gerückt, dass es kaum Jemanden als absurd oder irrelevant erscheinen mag. Nein, eher Jemand, dem das Mindeste genügt oder versucht sich anders zu identifizieren, eher dieser wird als absurd oder irrelevant angesehen.

Bei dem menschlichen Charakter geht es um so viel mehr als nur eine Beschreibung oder eine Zuordnung zu einem Gesicht. Die Persönlichkeit zu beschreiben ist kaum möglich, da diese so tiefgründig und vielseitig sein kann, dass unser Wortschatz hierfür nicht ausreichen wird.

Also wie soll man dann herausfinden, was den eigenen Charakter ausmacht?

Es geht bei diesem Vorhaben darum, alle künstlichen Einflüsse aus seinen Leben auszuschließen. Vergiss für einen Moment deine berufliche Position, deine Wertgegenstände oder dein Aussehen. Es geht darum, in sich hineinzuschauen und seine Gedanken und Emotionen zu erfassen.

Die Aufgabe besteht darin, all diese Charaktereigenschaften zu erkennen und zu akzeptieren. Versuche in verschiedensten Situationen nur auf dich und dein Körper zu achten. Was fühlst du? Was denkst du? Man darf sich keineswegs hierbei von Außen beeinflussen lassen. Ein Gefühl oder Emotion zu unterdrücken ist verheerend und fällt früher oder später auf einen zurück. Sobald man seine Seele und Charakter erforscht und beobachtet hat, ist es an der Zeit an diesem zu arbeiten. Hier heißt arbeiten jedoch nicht, etwas zu verändern. Es heißt, aus den Eindrücken und Verhaltensweisen etwas zu lernen. Man lernt sich selbst kennen und mit diesen Eigenschaften zu leben. Man lernt auch sie den Mitmenschen zu zeigen und weiß, dass nicht jeder damit klar kommen wird. Das wichtigste hierbei ist, dass man mit sich selbst leben lernen tut, denn das kann kein anderer übernehmen.